VII. Finanzinstrumente / Risiken aus Finanzinstrumenten
Die folgende Darstellung zeigt die bilanzierten Finanzinstrumente entsprechend ihrer Einordnung in die Bewertungskategorien gemäß IFRS 9. Um die für die Gesellschaft relevanten Finanzinstrumente in Bezug auf vergleichbare Bewertungsunsicherheiten und Risiken besser darzustellen, werden im Folgenden Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente gesondert erläutert.
Dabei werden folgende Abkürzungen für die Bewertungskategorien verwendet:
Abkürzung | Bewertungskategorien IFRS 9 | |
---|---|---|
AC | Amortised cost | Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten |
FVTPL | Fair value through profit and loss | Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten |
Zusammengefasst stellen sich die finanziellen Vermögenswerte und Schulden wie folgt dar:
Kategorie | Kategorie | Buchwert | Fair value | |||
---|---|---|---|---|---|---|
in Tsd. € | IFRS 9 | 30.09.2024 (30.09.2023) | Fortgeführte AK | Anschaffungskosten IFRS 16 |
Fair value erfolgswirksam | 30.09.2024 (30.09.2023) |
Aktiva | ||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | AC | 7.798 (9.442) |
7.798 (9.442) |
|||
Sonstige kurz- und langfristige Vermögenswerte | AC | 18 (111) |
18 (111) |
|||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte | FVTPL |
57 (0) |
57 (0) |
57 (0) |
||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte | AC | 181 (178) |
181 (178) |
|||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | AC | 27.171 (5.352) |
27.171 (5.352) |
|||
Summe | 35.224 (15.083) |
35.167 (15.083) |
57 (0) |
57 (0) |
Kategorie | Kategorie | Buchwert | Fair value | |||
---|---|---|---|---|---|---|
in Tsd. € | IFRS 9 | 30.09.2024 (30.09.2023) | Fortgeführte AK | Anschaffungskosten IFRS 16 |
Fair value erfolgswirksam | 30.09.2024 (30.09.2023) |
Passiva | ||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | AC | 5.611 (5.617) |
5.611 (5.617) |
|||
Anleihe | AC |
4.476 (0) |
4.476 (0) |
|||
Royalty Pharma | AC |
18.406 (0) |
18.406 (0) |
|||
Finanzverbindlichkeiten | AC | 29.828 (25.466) |
21.640 (17.282) |
8.188 (8.184) |
0 (0) |
|
Finanzverbindlichkeiten | FVTPL | 3.235 (3.539) |
3.235 (3.539) |
3.235 (3.539) |
||
Sonstige Verbindlichkeiten | AC | 112 (254) |
112 (254) |
|||
Summe | 61.668 (34.876) |
50.245 (23.153) |
8.188 (8.184) |
3.235 (3.539) |
3.235 (3.539) |
Es bestehen keine Finanzinstrumente, die in der Kategorie FVTOCI zu klassifizieren sind.
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, sonstige kurzfristige Vermögenswerte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung haben überwiegend kurze Restlaufzeiten. Infolgedessen entsprechen deren Buchwerte zum Bilanzstichtag annähernd dem beizulegenden Zeitwert. Langfristige finanzielle Vermögenswerte umfassen Kautionen und ausgereichte Darlehen, deren Verzinsungen im Wesentlichen dem aktuellen Marktzinsniveau entsprechen.
Die Bilanzierung der unter den kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten ausgewiesenen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und anderen Darlehensgebern sowie gegenüber stillen Gesellschaftern erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten. Die Zeitwerte der Finanzverbindlichkeiten ergeben sich mittels Diskontierung unter Berücksichtigung aktueller laufzeit- und risikoadäquater Zinssätze. Die Zeitwerte entsprechen aufgrund regelmäßig erfolgender Umfinanzierungsmaßnahmen zu marktgerechten Zinsen im Wesentlichen den Buchwerten. Die Konditionen sind detailliert im Abschnitt 21 „Finanzverbindlichkeiten“ dargestellt.
Die Buchwerte der zum Fair Value ausgewiesenen Finanzinstrumente sind gemäß der IFRS-Fair-Value-Hierarchie wie folgt eingeteilt: notierte Preise in einem aktiven Markt („Level 1“), Bewertungsverfahren mittels beobachtbarer Parameter („Level 2“) und Bewertungsverfahren mittels nicht beobachtbarer Parameter („Level 3“).
Der Buchwert der auf Basis von „Level 3“ bewerteten finanziellen Verbindlichkeiten (FVTPL) beträgt zum Bilanzstichtag 3.235 Tsd. € (Vorjahr: 3.539 Tsd. €). Es handelt sich um Put-Optionsverbindlichkeiten gegenüber Minderheitsgesellschaftern der Breatec-Gruppe.
Die vertraglich vereinbarten nicht abgezinsten Mittelabflüsse der finanziellen Verbindlichkeiten im Anwendungsbereich des IFRS 7 sind im Folgenden dargestellt:
30.09.2024 in Tsd. € | 24/25 | 25/26 | 26/27 | 27/28 | 28/29 | 29/30 | 30/31 | 31/32 | 32/33 | 33/34 | 34/35ff |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stille Beteiligungen (ohne Gewinnbeteiligung) | 557 | 1.139 | 1.103 | 2.231 | 377 | 1.277 | 1.362 | 1.886 | 812 | 756 | 0 |
Verbindlichkeiten gegenüber Darlehensgebern | 7.751 | 2.060 | 3.062 | 1.111 | 317 | 97 | 97 | 97 | 97 | 97 | 707 |
Verbindlichkeiten aus Leasing | 1.858 | 1.726 | 1.558 | 1.487 | 1.368 | 727 | 372 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Anteilen an vollkonsolidierten Unternehmen 12 | 3.235 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sonstige Verbindlichkeiten | 93 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 5.611 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Finanzverbindlichkeit Royalty Pharma | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Wandelanleihe | 326 | 5.326 | |||||||||
Summe | 19.432 | 10.257 | 5.723 | 4.829 | 2.063 | 2.102 | 1.832 | 1.983 | 909 | 853 | 707 |
12 Bei der Ausübung der Breatec-Gruppe Put-Option zum letztmöglichen Zeitpunkt würde sich ein Mittelabfluss im Geschäftsjahr 2026/27 in Höhe von 11,1 Mio. € ergeben.
30.09.2023 in Tsd. € | 23/24 | 24/25 | 25/26 | 26/27 | 27/28 | 28/29 | 29/30 | 30/31 | 31/32 | 32/33 | 33/34ff |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stille Beteiligungen (ohne Gewinnbeteiligung) | 1.249 | 180 | 762 | 726 | 1.854 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten gegenüber Darlehensgebern | 2.977 | 6.042 | 1.859 | 2.905 | 1.057 | 314 | 94 | 94 | 94 | 94 | 794 |
Verbindlichkeiten aus Leasing | 1.688 | 1.622 | 1.379 | 1.252 | 1.185 | 1.119 | 500 | 281 | 0 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Anteilen an vollkonsolidierten Unternehmen | 0 | 3.608 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Derivative Finanzinstrumente (Devisentermingeschäfte) | 82 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sonstige Verbindlichkeiten | 254 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 5.617 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Summe | 11.866 | 11.458 | 4.000 | 4.883 | 4.096 | 1.433 | 594 | 375 | 94 | 94 | 794 |
Die Nettoergebnisse aus Finanzinstrumenten stellen sich nach Bewertungskategorien wie folgt dar:
in Tsd. € 2023/24 (2022/23) |
Aus Zinsen und Dividenden |
Aus der Folgebewertung Fair Value/ Wertberichtigung |
Aus Abgängen |
Nettoergebnis |
---|---|---|---|---|
Kredite und Forderungen | 6 (22) |
0 (-2) |
0 (36) |
6 (56) |
Finanzielle Verbindlichkeiten zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewertet | -1.692 (-776) |
0 (0) |
0 (0) |
-1.692 (-776) |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte |
0 (0) |
139 (0) |
0 (0) |
139 (0) |
Leasing | -333 (-162) |
0 (0) |
0 (0) |
-333 (-162) |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten | 0 (0) |
204 (-146) |
0 (0) |
204 (-146) |
Summe | -2.019 (-916) |
342 (-148) |
0 (36) |
-1.677 (-1.028) |
Die Zinsaufwendungen und Zinserträge aus Finanzinstrumenten werden bei den Finanzaufwendungen bzw. Finanzerträgen in der Gesamtergebnisrechnung ausgewiesen. Der Gesamtzinsaufwand aus Finanzverbindlichkeiten, die nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, beträgt 1.692 Tsd. € (Vorjahr: 776 Tsd. €).
Risikomanagement / Risiken aus Finanzinstrumenten
Durch seine Geschäftstätigkeit ist der Konzern verschiedenen finanziellen Risiken ausgesetzt: dem Kreditrisiko, dem Fremdwährungsrisiko, dem Zinsänderungsrisiko, dem Risiko aus Put-Optionen und dem Liquiditätsrisiko. Für weitere Informationen wird auf den Risiko- und Chancenbericht im Lagebericht verwiesen.
Der Vorstand hat ein Risikomanagementsystem zur Risikoerkennung und Risikovermeidung implementiert. Dieses System basiert u. a. auf einer stringenten Kontrolle der Geschäftsvorgänge, einem intensiven Informationsaustausch mit den jeweils verantwortlichen Mitarbeitende und auf regelmäßigen, überwiegend auf quartalsweiser Basis durchgeführten Analysen wesentlicher Geschäftskennzahlen.
Das Risikomanagementsystem wurde implementiert, um negative Entwicklungen frühzeitig erkennen und zeitnah Maßnahmen zur Gegensteuerung einleiten zu können.
Das Risikomanagement von BRAIN hat im Hinblick auf die im Konzern vorhandenen Finanzinstrumente das Ziel, die Risiken aus Finanzinstrumenten zu minimieren. Derivative Finanzinstrumente ohne ein zugrundeliegendes Basisgeschäft werden nicht eingegangen. Die Anlage liquider Mittel erfolgte im Berichtsjahr wie auch im Vorjahr im Wesentlichen bei Finanzinstituten in Deutschland und im Vereinigten Königreich.
Aus den bilanziellen Finanzinstrumenten können sich grundsätzlich folgende Risiken für den Konzern ergeben:
Kreditrisiko
Das Kreditrisiko beschreibt das Risiko, dass eine Partei eines Finanzinstruments der anderen Partei einen finanziellen Verlust verursacht, indem sie einer Verpflichtung nicht nachkommt. Das Kreditrisiko umfasst dabei sowohl das Ausfallrisiko als auch das Risiko einer Bonitätsverschlechterung, verbunden mit der Gefahr der Konzentration einzelner Risiken. Das maximale Ausfallrisiko entspricht den Buchwerten der Finanzinstrumente am Bilanzstichtag, siehe hierzu Abschnitt (16) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Das für den Konzern maßgebliche Ausfallrisiko besteht im operativen Bereich darin, dass die Geschäftspartner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Eine Risikokonzentration ist im Bereich der Kundenforderungen des Segments BioScience insoweit nicht festzustellen, als die Ansprüche gegenüber einer Gruppe von Auftraggebern bestehen, die eine überdurchschnittliche Bonität aufweisen. Im Bereich BioProducts bestehen die Forderungen gegenüber einer größeren Anzahl unterschiedlicher Vertragspartner. Zur Reduzierung des Ausfallrisikos bei Kundenforderungen werden die Vertragspartner einer Bonitätsprüfung unterzogen. Dabei werden die finanzielle Situation, Erfahrungen der Vergangenheit sowie weitere Faktoren berücksichtigt. Die entsprechenden Finanztransaktionen werden überwiegend nur mit bonitätsmäßig erstklassigen Kontrahenten abgeschlossen. Die liquiden Mittel sind im Wesentlichen auf Konten bei Finanzinstituten in Deutschland und im Vereinigten Königreich angelegt.
Fremdwährungsrisiko
BRAIN ist zudem Fremdwährungsrisiken ausgesetzt. Erträge aus Währungsdifferenzen in Höhe von 39 Tsd. € (Vorjahr: 231 Tsd. €) stehen Aufwendungen von Währungsdifferenzen in Höhe von 148 Tsd. € (Vorjahr: 292 Tsd. €) gegenüber, sodass sich die daraus ergebenden Effekte im Geschäftsjahr 2023/24 und im Geschäftsjahr 2022/23 größtenteils aufheben und nur ein geringer Nettoaufwand verbleibt. Innerhalb des BRAIN-Konzerns sind Fremdwährungspositionen darüber hinaus grundsätzlich von untergeordneter Bedeutung. Eine Sensitivitätsanalyse nach IFRS 7 in Bezug auf Fremdwährungsrisiken ist aufgrund der untergeordneten Bedeutung nicht relevant für den Abschluss.
Zinsänderungsrisiko
Das Zinsrisiko bezeichnet das Risiko von Wertschwankungen eines Finanzinstruments aufgrund von Veränderungen des Marktzinsniveaus. Der weitaus größte Teil der Darlehen hat eine laufzeitkongruente Zinsbindungsfrist. Der Vorstand sieht sich daher keinem wesentlichen direkten Zinsänderungsrisiko ausgesetzt.
Die Risiken der Darlehen mit laufzeitkongruenter Zinsbindungsfrist beschränken sich darauf, dass BRAIN während der Laufzeit nicht von zwischenzeitlich möglicherweise zu erzielenden niedrigeren Kreditzinsen profitieren kann.
Aufgrund der zu einem hohen Anteil (>95 %; Vorjahr: >95 %) mit Festzinsvereinbarungen vereinbarten finanziellen Verbindlichkeiten könnte der Konzern nur in beschränktem Umfang von niedrigeren Marktzinsen für Fremdkapital profitieren.
Weitere Zinsänderungsrisiken sind im Abschnitt „Bewertungsrisiken im Zusammenhang mit Fremdwährungs-Put-Optionsvereinbarungen“ ausgeführt.
Kapitalmanagement / Liquiditätsrisiko
Das Kapitalmanagement der BRAIN Biotech AG verfolgt das Ziel, die geplante Unternehmensentwicklung zu finanzieren und die Verfügbarkeit entsprechender Mittel für den kurzfristigen Finanzmittelbedarf sicherzustellen.
Daher wird eine industrieübliche Eigenkapitalquote angestrebt sowie eine adäquate Liquiditätsvorsorge auch durch andere geeignete Finanzinstrumente wie Fremdkapital und stille Einlagen. Die Eigenkapitalquote liegt zum 30. September 2024 bei 16 % (Vorjahr: 32 %). Das gemanagte Kapital umfasst sämtliche kurz- und langfristigen Schuld- und Verbindlichkeitspositionen sowie die Eigenkapitalbestandteile. Für Zwecke der Steuerung des Fremd- und Eigenkapitals entsprechen die Begriffe dem Bilanzausweis.
Die BRAIN Biotech AG und ihre Tochtergesellschaften unterliegen keinen über das Aktiengesetz bzw. GmbH-Gesetz hinausgehenden gesetzlichen Mindestkapitalanforderungen.
Bewertungsrisiken im Zusammenhang mit Put-Optionsvereinbarungen
Aufgrund der vereinbarten Put-Optionsvereinbarung mit Minderheitengesellschaftern einer im Geschäftsjahr 2021/22 erworbenen Tochtergesellschaft in den Niederlanden, ergeben sich verschiedene Bewertungsrisiken, die im Folgenden dargestellt werden. Die Put-Optionsvereinbarung ist der Stufe 3 der Fair-Value Hierarchie zugeordnet. Die Bewertung ist basiert auf einem EBITDA-Multiple, der um die Nettoverschuldung einschließlich der Anpassung des Betriebskapitals bereinigt wird. Der Buchwert beträgt zum Bilanzstichtag 3.235 Tsd. € (Vorjahr: 3.539 Tsd. €).
Maßgebliche Input-Faktoren für den Einbezug in den Konzern sind das in die Berechnung einbezogene maßgebliche EBITDA, der maßgebliche Abzinsungssatz sowie der angenommene Ausübungszeitpunkt.
Die tatsächliche Verpflichtung hängt vom maßgeblichen EBITDA im Ausübungszeitpunkt ab. Bei einem 10 % höheren maßgeblichen EBITDA im angenommenen Ausübungszeitpunkt der Put-Optionsrechte ergäbe sich zum 30. September 2024 eine um 317 Tsd. € höhere Verbindlichkeit. Bei einem 10 % niedrigeren maßgeblichen EBITDA im angenommenen Ausübungszeitpunkt der Put-Optionsrechte ergäbe sich zum 30. September 2024 eine um 317 Tsd. € niedrigere Verbindlichkeit. Die Veränderung würde entsprechend erfolgswirksam in der Gesamtergebnisrechnung ausgewiesen werden.
Weiterhin beeinflusst der maßgebliche Zinssatz den bilanzierten beizulegenden Zeitwert. Zum 30. September 2024 ist diese Verbindlichkeit kurzfristig. Ein um einen Prozentpunkt geringerer oder höherer maßgeblicher Zinssatz der Put-Optionsrechte ergäbe zum 30. September 2024 keine Änderung in der Verbindlichkeit.
Eine andere wesentliche Einflussgröße ist der Ausübungszeitpunkt. Aufgrund der erwarteten EBITDA-Steigerungen sowie der steigenden EBITDA Multiples wird bei der Bewertung der Verbindlichkeit die Ausübung der Optionsrechte in der nächstmöglichen Periode (1. Januar bis 31. März 2025) zugrunde gelegt und die Verbindlichkeit in den kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten ausgewiesen. Würden die Optionsinhaber z. B. erst zur letztmöglichen Periode (1. Januar bis 31. März 2027) ausüben, würde sich eine um 7.995 Tsd. € höhere Verbindlichkeit verbunden mit einem Zahlungsmittelabfluss im Geschäftsjahr 2026/27 ergeben.
Eine detaillierte Aufstellung der Chancen und Risiken findet sich zudem im Konzernlagebericht der BRAIN Biotech AG.